Bedingung für die Aufnahme in den Studiengang Schulmusik sind:
INTERNATIONALE BEWERBER UND BEWERBERINNEN
Deutsche Sprache
Die Unterrichtssprache am Institut für Waldorf-Pädagogik in Witten/Annen ist Deutsch.
Für ein erfolgreiches Studium benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse. Diese sind in der Regel mit einer bestandenen Deutschprüfung nachzuweisen. Folgende Nachweise werden akzeptiert:
Nach dem ersten Jahr muss TDN 5 (Niveau C 1) vorliegen oder ein vergleichbares Niveau nachgewiesen werden.
Aktuelle Termine zu den Aufnahmeprüfungen finden Sie hier.
Für die Anmeldung zum Studium in Witten/Annen nehmen Sie bitte den Bewerbungsbogen des Instituts. Schicken Sie ihn zusammen mit der handschriftlichen Darstellung ihres bisherigen Bildungsganges, Fotokopien der infrage kommenden Zeugnisse (bei Waldorf-Schülern auch das Gutachtenzeugnis der 12. Klasse), einem Nachweis über Ihre Hospitation an einer Waldorfschule und 2 Lichtbildern im Passbildformat an das Institut. Sie erhalten dann einen Terminvorschlag für die Aufnahmeprüfung mit Dozenten des Instituts.
Ohne diese Aufnahmeprüfung sind Aufnahmen nicht möglich. Beratungsgespräche sind jederzeit nach telefonischer Verabredung möglich.
Eine Übersicht über die Kosten des Studiums finden Sie hier.
Die Bewerber und Bewerberinnen erwarten in der Aufnahmeprüfung folgende Aufgaben:
Internationale Bewerber*innen
werden im Einzelfall auch ohne das Vorliegen eines Sprachnachweises aufgenommen. Es wird dann während des Aufnahmeverfahrens eine Überprüfung der Deutschkenntnisse durchgeführt, die neben Kenntnissen und Fähigkeiten in der Schriftsprache auch die Voraussetzungen hinsichtlich der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten berücksichtigt. Die Entscheidung über eine dann ggf. erfolgende Aufnahme in das erste Studienjahr trifft das jeweilige Prüfungs-Komitee, nachdem alle übrigen Aufnahmeprüfungsteile erfolgreich absolviert wurden.
Probejahr
Das erste Studienjahr gilt für alle – auch die muttersprachlich deutschen – Studierenden als Probejahr. Zum Ende dieses Probejahres wird auf Grundlage der gemeinsamen Erfahrungen der Studierenden und des Dozentenkollegiums darüber entschieden, ob die Studierenden in das zweite Studienjahr aufgenommen werden. Bei nicht muttersprachlich deutschen Studierenden wird neben der bis dahin erfolgten allgemeinen Entwicklung auch die Entwicklung der deutschen Sprachkenntnisse Einfluss nehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme in das zweite Studienjahr trifft die Fachleitung.
Internationale Studierende
Vor Eintritt in das Abschlussjahr wird individuell entschieden,
ABSCHLUSS DES STUDIUMS
Nach erfolgreich absolviertem Studium wird eine Doppelqualifikation vergeben: Zum einen
der Grad des „Bachelor of Music in Education“ der Hogeschool Leiden, zum anderen das „Diplom zum Musiklehrer an Waldorfschulen“ in Witten.